Content ist King. Aber Sale ist King Kong. Was nützt der interessanteste Content, wenn er den Nutzer abschließend nicht zur gewünschten Handlung bewegt: Kauf, Registrierung oder über mehrere Touchpoints hinweg zur finalen Conversion – z. B. vom Klick auf ein Angebot im Newsletter bis zum finalen Kaufabschluss im Online-Shop. Die richtige Platzierung und Gestaltung des CTA-Buttons ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, den man beherrschen muss. Schon kleine Anpassungen in Button-Farbe, Button-Größe oder Textlänge können große Auswirkungen auf die Klickrate haben. Natürlich muss immer auch der Kontext des Call-to-Action berücksichtigt werden. In der Regel wirkt er nur im Zusammenspiel mit anderen Elementen wir z. B. Teaser-Text zu einem Artikel, Bild zu einem Produkt oder der Betreff-Zeile. Auch bei den CTA-Formulierungen sind Feinheiten entscheidend, sehr stark abhängig davon, ob der CTA-Button im redaktionellen, Video-, Event-, Feedback- oder im Shopping-Kontext zum Einsatz kommt. Wer also im Online-Marketing effizient unterwegs sein will, muss den richtigen Umgang mit den Call-to-Action-Elementen genau kennen, denn diese Handlungsaufforderungen sind oftmals der „final trigger to conversion“. Richtiges Testen ist hierfür ein guter Weg zur besten Lösung. Die Umsetzungen sind am Ende dann einfach, wenn man mal weiß, was zu tun ist.