Google meldet sich mit VEO 3 eindrucksvoll zurück im Rennen um die beste generative Video-KI. Während bisher vor allem Modelle wie Sora oder Runway das Tempo vorgaben, zeigt Google jetzt, dass sie nicht nur aufholen – sondern gleich vorbeiziehen wollen.
Was kann VEO 3?
VEO 3 generiert hochauflösende 1080p-Videos mit flüssiger Bewegung, längeren Laufzeiten und einer überraschend starken Szenenkohärenz. Figuren bleiben konsistent, Kamerafahrten wirken natürlich, und das typische KI-Flackern oder Objektflimmern ist deutlich reduziert.
Stärker als Sora & Co – und zwar in diesen Punkten:
- Bessere Kontrolle: VEO versteht komplexe Prompts genauer und setzt sie visuell überzeugender um.
- Kontext bleibt erhalten: Über längere Szenen hinweg stimmt die Handlung – kein unlogisches Springen oder Figuren-Wirrwarr.
- Filmische Qualität: Kamera, Perspektiven, Bewegungen – alles wirkt deutlich cineastischer.
- Editierbarkeit: Bestehende Videos lassen sich per Text nachbearbeiten – direkt im Modell.
- Audio-Integration: Und jetzt kommt‘s: VEO liefert auf Wunsch direkt passenden Sound mit. Ob Hintergrundgeräusche, Musik oder simple Soundeffekte – die KI vertont automatisch und kontextsensitiv. Das ist ein massiver Vorteil gegenüber Sora, wo man stumme Clips noch manuell nachbearbeiten muss.
VEO 3 zeigt, dass Google nicht bloß mitläuft, sondern Ambitionen auf die Spitze hat. Für alle, die im Bereich Content Creation, Werbung oder Storytelling mit KI arbeiten, ist VEO ein echtes Power-Tool. Videos mit Bild und Ton direkt aus einem Prompt – das ist kein Gimmick, das ist Effizienz. Wer VEO 3 ignoriert, verpasst gerade den nächsten großen Sprung. Deshalb sind wir bei hgWA an VEO 3 dran, und fiebern der ersten Kampagne entgegen.